Bachelorarbeiten
Nr.![]() ![]() |
Autor | Jahr![]() ![]() |
Titel | Bestellen |
---|---|---|---|---|
888 | Büchel, Alexandra. | 2016 | Reihenerfassung im Kanton St. Stallen. Am Beispiel von Fragebögen und Reihenerfassungsbögen Abstract |
![]() |
884 | Zengerle, Lisbeth. | 2015 | Logopädie und Jin Shin Jyutsu. Möglichkeiten zur Unterstützung der korrekten Lautbildung. Abstract |
![]() |
883 | Zahner, Marina & Zürcher, Selina. | 2015 | Unterstützung der Aufmerksamkeit in der logopädischen Therapie. Abstract |
![]() |
882 | Staubli, Corinne. | 2015 | Monitoring des Sprachverstehens (MSV) – Förderung des MSV im Vorschulalter in Bezug auf das Geschichtenverstehen anhand des Bilderbuches „Gute Nacht, Willi Wiberg“ von Gunilla Bergström. Abstract |
![]() |
881 | Solin, Emilia. | 2015 | Smartphones und Tablets im Alltag kleiner Kinder. Schlussfolgerungen für den Erwerb kommunikativer Kompetenzen. Abstract |
![]() |
879 | Cornelia, Piaser-Scherrer. | 2015 | Hunde als Helfer in der Logopädie – Wie Hunde in der Sprachtherapie eingesetzt werden können. Eine Befragung praktisch tätiger Logopädinnen. Abstract |
![]() |
877 | Alexandra, Lang. | 2015 | Übungssammlung für Kinder mit LRS der 1. und 2. Klasse. Abstract |
![]() |
876 | Köhl, Martina. | 2015 | Zuerst kommt das (selbst)bewusst handelnde «Ich» – dann das Verb an zweiter Stelle. Wie der Erwerb der Verbzweitstellungsregel mit der Entdeckung des «Ich» und dem Erwerb der Handlungskompetenz zusammenhängt. Abstract |
![]() |
874 | Burtscher, Magdalena. | 2015 | Diagnostik von morphologisch-syntaktischen Fähigkeiten unter Berücksichtigung dialektaler Besonderheiten des Alemannischen. Ein Leitfaden für LogopädInnen. Abstract |
![]() |
873 | Sonderegger, Liv. | 2014 | Which I is I ? Zur Frage der narrativen Identität aus einer logopädischen Perspektive. Abstract |
![]() |
872 | Rudolf von Rohr, Lea. | 2014 | Mehrsprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom. Abstract |
![]() |
867 | Rüesch, Katja. | 2014 | Trachealkanülenmanagement in der Logopädie. Theorie und Praxis zum Trachealkanülenmanagement Abstract |
![]() |
866 | Keller, Livia. | 2014 | Intersubjektive Spiegelung – Emotionen als Brücke zur logopädischen Therapie Abstract |
![]() |
864 | Hunziker, Rahel. | 2014 | Musik und Kinderlieder in der Therapie von Kindern mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung. Abstract |
![]() |
863 | Haybat, Özlem & Nicolussi, Claudio. | 2014 | Inputsprache im Vergleich Abstract |
![]() |
862 | Hasenbeck, Beatrix., Niederer, Sylvia, Räss, Bernadette. | 2014 | Pragmatisch-kommunikative Störungen im Kindergartenalter Logopädische Therapie mit einem Bilderbuch Abstract |
![]() |
861 | Fischer, Michel. | 2014 | Sprachlich-kommunikative Mittel für nachhaltiges Wohlbefinden und deren Bewertung für die logopädische Therapie Abstract |
![]() |
860 | Eiche, Jennifer, Henauer, Katrin. | 2014 | Studie zum schweizerdeutschen und standarddeutschen Kasusgebrauch von 4- bis 8-jährigen Kindern aus dem Raum Oberthurgau. In der Standardsprache erfolgt der Kasuserwerb in der Abfolge Nominativ – Akkusativ – Dativ – Genitiv. In den meisten Deutsch Abstract |
![]() |
859 | Carlot, Lara, Laube, Alexandra. | 2014 | Das Farbmonster im Kindergarten Abstract |
![]() |
857 | Morgenegg, Andrea Adrian. | 2013 | Qualitätsmerkmale von „guten“ logopädischen Sprechspielen und Versen Abstract |
![]() |