Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.

Die Unterscheidung von Förder- und Therapiebedarf bei mehrsprachigen Kindern

ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden, DaZ-Lehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen, (Kindergarten-)Lehrpersonen

INHALT

(Heil-)pädagogischen Fachpersonen und DaZ-Lehrpersonen stellt sich meistens als Erstes die Frage, ob hinter einem auffällig verlaufenden Zweitspracherwerb Deutsch eine den Erwerbsbedingungen entsprechende Sprachentwicklung oder eine Sprachentwicklungsstörung steht. Damit eine logopädische Abklärung und eventuell eine Therapie zeitnah stattfinden können, sind innerhalb des Schulteams definierte Anhaltspunkte zu dieser Frage zentral. Hintergrundwissen zum unauffälligen und auffälligen Zweitspracherwerb Deutsch sowie zu Merkmalen von Förderung und Therapie ermöglicht es, zu theoretisch begründeten Kriterien zu gelangen. Dem Erfahrungsaustausch zwischen den verschiedenen Fachpersonen (Logopädinnen und Logopäden, DaZ-Lehrpersonen sowie heilpädagogische Fachpersonen, [Kindergarten-]Lehrpersonen) zu möglichen Formen der Zusammenarbeit wird Raum gelassen.

BESONDERES

Diese Weiterbildung kann unabhängig von der Fokusweiterbildung besucht werden. Teilnehmende der Fokusweiterbildung haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung.

REFERIERENDE

Judith Häusermann, lic.phil. Logopädin, Luzern

 

TERMINE

Freitag, 25. September 2026 – 09:00 bis 16:45 Uhr

 

 

ANMELDUNG / KOSTEN
  • CHF 370.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 320.00

  • Stadt Zürich, genauer Ort wird noch bekannt gegeben. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@hlo.ch

img