Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.
Eine sprechmotorische Behandlungsstrategie für (Klein-)Kinder mit schwerer verbaler Entwicklungsdyspraxie oder Sprechapraxie (nonverbal oder minimal verbal)
Logopädinnen und Logopäden
In dieser Weiterbildung werden die Inhalte der Therapiemethode Dynamic Temporal and Tactile Cueing (DTTC)-Linz vermittelt. In einem ersten Schritt werden Möglichkeiten einer klinischen Befunderhebung besprochen. Anschliessend werden Voraussetzungen erläutert, welche für die Durchführung des DTTC-Linz-Programms notwendig sind und wie man diese mit dem Kind erarbeitet. Gemäss den Prinzipen des motorischen Lernens und anhand von Sprachproduktionsmodellen lernen die Teilnehmenden, klinische Entscheidungen für die Therapieplanung und Durchführung zu treffen. Die Übungsitems werden individuell an die spezifischen Koartikulationsprobleme des Kindes angepasst und nach ihrer Funktionalität ausgewählt. Sie bekommen einen Einblick in die Therapietechniken von DTTC-Linz und können diese direkt trainieren. Zudem werden Generalisierungs- und Transferprozesse in die Alltagssprache sowie die Therapietreue zum DTTC-Linz-Programm thematisiert.
Es besteht auch die Möglichkeit, Videobeispiele aus der Praxis mitzubringen und einen Therapieplan nach DTTC-Linz im Rahmen der Weiterbildung zu erstellen. Anhand Ihrer Fragestellungen können wir das Konzept weiter vertiefen. Bitte senden Sie Ihr Videobeispiel bis 02. April 2026 an natalie.guthauser@hlo.ch.
Eva Huber, Logopädin MHPE, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie AT
Zur Webseite von "Barmherzige Brüder - Konventhospital Linz"
Mittwoch, 15. April 2026 – 9:00 bis 16:30 Uhr
CHF 370.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 320.00
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.