Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.

ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden

INHALT

Kinder verhalten sich je nach Situation sprachlich meistens unterschiedlich: In freien Spiel- und Kommunikationssituationen öffnen sie sich eher, oder sie fühlen sich in vorstrukturierten Situationen wohler und äussern sich dort mehr. Das Ziel, die bestmöglichen Sprachkompetenzen des Kindes zu erfassen, kann deshalb am besten in einer Kombination der zwei Settings erreicht werden, sofern das Alter dies zulässt. Bei mehrsprachigen Kindern gilt es, in Spielsituationen ihren kulturell oft anders geprägten Hintergrund miteinzubeziehen. In Testsituationen wiederum muss vor allem qualitativ bewertet werden, da Normierungen nicht verwendet werden können.


In dieser Weiterbildung wird aufgezeigt, welche Aspekte in den zwei diagnostischen Settings mit mehrsprachigen Kindern berücksichtigt werden sollten, um eine verlässliche Beurteilung der gesamtsprachlichen Kompetenzen der Kinder zu erhalten.

BESONDERES

Diese Weiterbildung kann unabhängig von der Fokusweiterbildung besucht werden. Teilnehmende der Fokusweiterbildung haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung.

REFERIERENDE

Judith Häusermann, lic.phil., Logopädin, Luzern

 

TERMINE

Samstag, 26. September 2026 – 09:00 bis 16:45 Uhr

 

ANMELDUNG / KOSTEN
  • CHF 370.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 320.00

  • Stadt Zürich, genauer Ort wird noch bekannt gegeben. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@hlo.ch

img