Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.
Logopädinnen und Logopäden
Grammatische Störungen treten im Kindesalter häufig auf und können bis ins Erwachsenenalter persistieren. Nur mithilfe einer theoretisch fundierten, diagnosegeleiteten, professionell geplanten und nachweislich effektiven Therapie können grammatische Störungen überwunden werden. Im Mittelpunkt dieser Weiterbildung steht das evidenzbasierte Konzept der Kontextoptimierung (Motsch 2017). Dabei werden folgende Fragen beantwortet: Wie und wann entwickeln Kinder grammatische Fähigkeiten? Warum kommt es zu grammatischen Störungen? Wie können diese mithilfe der ESGRAF 4–8 (in der Schweiz) diagnostiziert werden? Wie wird die Kontextoptimierung konkret umgesetzt? Die Darstellung des Konzeptes erfolgt anhand von Fallbeispielen, konkreten Therapiematerialien und Filmsequenzen.
Dr. Stephanie Riehemann, Universität zu Köln DE
Zum Profil von Dr. Stephanie Riehemann (3. Eintrag von oben)
Montag, 16. März 2026 – 09:00 bis 16:30 Uhr
Dienstag, 17. März 2026 – 09:00 bis 16:30 Uhr
CHF 640.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 590.00
Stadt Zürich, genauer Ort wird noch bekannt gegeben. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.