Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.
Logopädinnen und Logopäden
Weltweit stellen mehrsprachig aufwachsende Kinder den Regelfall und nicht die Ausnahme dar. Auch in (eher) monolingual deutschsprachigen Regionen hat ca. ein Drittel der Kinder eine mehrsprachige Biografie. So sind auch Logopädinnen und Logopäden für mehrsprachig aufwachsende Kinder verantwortlich. Um diagnostische und therapeutische Entscheidungen begründet treffen zu können, braucht es Fachwissen zum regelhaften mehrsprachigen Erwerb, zu dessen Besonderheiten und zu Ausprägungen von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund.
Vor dem Hintergrund zentraler Forschungsergebnisse werden auch aktuelle Möglichkeiten in der Diagnostik aufgezeigt und diskutiert. Bezüge zur Praxis sind durch die aktive Beteiligung der Teilnehmenden jederzeit möglich.
Diese Weiterbildung kann unabhängig von der Fokusweiterbildung besucht werden. Teilnehmende der Fokusweiterbildung haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung.
Dr. Christoph Till, Dozent für Sprachheilpädagogik, PH Bern - Institut für Heilpädagogik
Freitag, 28. August 2026 – 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr
CHF 370.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 320.00
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.