Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.

Kindliche Stimmstörungen: Praxisorientierte Diagnostik, Therapie und Beratung im Schulalltag

ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden

INHALT

Im ersten Teil der Weiterbildung wird die Diagnostik kindlicher Stimmstörungen behandelt. Anhand von Stimmbeispielen werden Möglichkeiten zur Einordnung von Symptomen anhand diagnostischer Kriterien vorgestellt.


Der mittlere Block widmet sich der Therapie: Mittels Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie die Therapie aufgebaut werden kann und welche Therapiemöglichkeiten bestehen. Dabei werden immer wieder Übungen mit dem eigenen Körper und der eigenen Stimme selbst ausprobiert. Als Grundlage dafür wird die eigene Sprech-/Singatmung analysiert. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, die Dr.-Vox-StimmMaske zu erproben, und erfahren, wie sie in der Therapie eingesetzt werden kann. Die Anleitung und Beratung von Eltern fliesst in den Therapieteil mit ein.


Tipps und Material zur Beratung von Lehrpersonen sind Thema im dritten Teil. Literatur, die zum Schmökern einlädt, vervollständigt die Weiterbildung.

BESONDERES

Kenntnisse von Anatomie und Physiologie der Atem-, Sprech- und Stimmwerkzeuge werden vorausgesetzt und in der Weiterbildung nicht mehr besprochen.


Das Handout wird vor der Weiterbildung an die Teilnehmenden verschickt. Die Inhalte im Abschnitt «Übersicht über Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen» werden für die Teilnahme vorausgesetzt. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich diese Inhalte bei Bedarf vor Weiterbildungsbeginn im Selbststudium anzueignen.


Wer im Besitz einer eigenen StimmMaske ist, wird gebeten, sie mitzubringen.

REFERIERENDE

Aline Camenzind, Logopädin mit Schwerpunkt Stimme sowie Gesangspädagogin, «Studio für Stimme Stein», HNO Winterthur und SingStimmZentrum Zürich

Zur Webseite von Aline Camenzind

 

TERMINE

Freitag, 12. Juni 2026 – 13:15 bis 16:30 Uhr

Samstag, 13. Juni 2026 – 09:00 bis 16:30 Uhr

 

ORGANISATION
  • CHF 570.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 520.00

  • Akademie für Erwachsenenbildung (aeB) Schweiz, Stampfenbachstrasse 48, 8006 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@hlo.ch

img