Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.

Lernverlaufsdiagnostik und Dynamic Assessment: neue Wege in der Diagnostik von Lese-Rechtschreibstörungen

ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden, Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen

INHALT

Eine Lese- und Rechtschreibdiagnostik erfasst traditionellerweise, was ein Kind bis zu einem bestimmten Zeitpunkt gelernt hat. Neuere diagnostische Ansätze ergänzen diesen Fokus, indem sie auch den Lernprozess in den Blick nehmen. Dynamic Assessment (DA) nutzt die diagnostische Situation selbst, um Informationen zum Lernpotenzial des Kindes, zu nützlichen Hilfestellungen und zur Zone der nächsten Entwicklung zu erhalten. Lernverlaufsdiagnostik (LVD) hingegen begleitet den therapeutischen Prozess über die Zeit hinweg und gibt auf ökonomische Art Rückmeldungen über den individuellen Fördererfolg. In der Weiterbildung werden diese beiden Möglichkeiten der Prozessdiagnostik inklusive des konkreten Vorgehens im Bereich Lesen und Schreiben vorgestellt. Vorhandene Materialien bzw. Vorgehensweisen werden präsentiert und erprobt.

BESONDERES

Dieses Seminar kann unabhängig vom CAS besucht werden, CAS-Teilnehmende haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung.

REFERIERENDE

Dr. Christoph Till, Sprachheilpädagoge, Dozent, PH Bern – Institut für Heilpädagogik
Dr. Julia Winkes, Sprachheilpädagogin, Dozentin, Universität Fribourg

 

TERMINE

Freitag, 16. Januar 2026 – 09:00 bis 16:30 Uhr

 

 

ORGANISATION
  • CHF 370.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 320.00

  • Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.

 

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@hlo.ch

img