Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.
Logopädinnen und Logopäden, Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen
In dieser Weiterbildung werden die beiden sprachrelevanten Funktionen Arbeitsgedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit zunächst aus der Theorie im logopädischen Wirkungsfeld beleuchtet und wissenschaftliche Zusammenhänge insbesondere zum Sprach- und Leseerwerb/Leseverständnis aufgezeigt. Beide Funktionen korrelieren mit dem Schweregrad von Sprachentwicklungsstörungen. Danach werden in interaktiver Form aktuell erhältliche Gesellschaftsspiele zur Förderung bzw. Therapie beider Funktionen demonstriert und in Kleingruppen gespielt (keine Apps oder digitalen Spiele). Es darf gelacht, geschmunzelt, gerätselt und geschwitzt werden. Die Gesellschaftsspiele richten sich vorwiegend an Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren, können aber auch mit Erwachsenen z.B. in der Rehabilitation eingesetzt werden.
Dr. phil. Barbara Ritter, Neuropsychologin, Stiftung Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen
Mittwoch, 1. Juli 2026 – 09:00 bis 16:30 Uhr
CHF 380.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 330.00
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich.