Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.
Logopädinnen und Logopäden, Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen
Im Vorfeld des Seminars erhalten die Teilnehmenden einen Vorbereitungsauftrag, den sie selbstständig mit einem Gerät nach Wahl (u. a. Laptop, Tablet, Smartphone) umsetzen. An den beiden Beispielen der Spracheingabe (Diktierfunktion) und der Sprachausgabe (Vorlesefunktion) probieren die Teilnehmenden assistierende Technologien aus.
Im Seminar wird dann mit einem allgemeinen Überblick über assistierende Technologien gestartet. Darauf aufbauend werden der Nutzen und die Grenzen assistierender Technologien im erschwerten Schriftspracherwerb gemäss aktuellem Forschungsstand diskutiert. Die bisher gemachten Erfahrungen mit assistierenden Technologien in der Therapie/Förderung und die im Vorfeld des Seminars gemachten Erfahrungen werden thematisiert. Im letzten Teil des Seminars planen die Teilnehmenden den Einsatz einer assistierenden Technologie zur Kompensation von Schwierigkeiten oder zur Förderung der Schriftsprache.
→ In diesem Seminar werden assistierende Technologien und deren Einsatz betrachtet, so z. B. die Vorlese- und Diktierfunktionen in Word oder Pages. Es werden keine Lern-Medien oder Lern-Apps vorgestellt.
Vorbereitung anhand von Aufgaben zum selbstständigen Ausprobieren, angeleitet in einem Tutorial, das den Teilnehmenden vorgängig zur Verfügung gestellt wird.
Dieses Seminar kann unabhängig vom CAS besucht werden, CAS-Teilnehmende haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung.
Dr. Silvana Flütsch Keravec, Logopädin, Lektorin, Universität Fribourg
Freitag, 08. Mai 2026 – 09:00 bis 14:45
CHF 290.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 240.00
Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse geschickt.