Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.

ONLINE: Diagnostik von Aussprachestörungen bei mehrsprachigen Kindern

ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden

INHALT

Aussprachestörungen bei mehrsprachigen Kindern treten immer in allen ihren Sprachen auf, jedoch nicht notwendigerweise mit gleicher Symptomatik. Dies hat vermutlich mit den unterschiedlichen zu erwerbenden phonologischen Systemen zu tun. Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, zeigen zudem mitunter phonologische Prozesse, die bei einsprachigen Kindern als untypisch, aber für ihre spezifische Sprachkombination eventuell als typisch zu werten sind. Gerade bei sukzessiv bilingual aufwachsenden Kindern werden teilweise auch phonologische Prozesse in einem Alter beobachtet, in dem diese für monolinguale Kinder als verzögert einzustufen wären. Daher ist es für Logopädinnen und Logopäden nicht leicht zu entscheiden, ob bei einem mehrsprachig aufwachsenden Kind eine altersgemässe, verzögerte oder pathologische Ausspracheentwicklung vorliegt. Es bedarf einer umfassenden und über die Einzelwortbenennleistung hinausgehenden Diagnostik (in allen Sprachen).

BESONDERES

Diese Weiterbildung kann unabhängig von der Fokusweiterbildung besucht werden. Teilnehmende der Fokusweiterbildung haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung.

REFERIERENDE

Dr. Katharina Albrecht, Logopädin, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität zu Köln DE

Zum Profil von Dr. Katharina Albrecht

TERMINE

Samstag, 31. Oktober 2026 – 08:30 bis 15:30 Uhr

ORGANISATION
  • CHF 340.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 290.00

  • Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse geschickt.

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@hlo.ch

img