Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.

ONLINE: Poltern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – die etwas andere Kommunikationsstörung

ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden

INHALT

In dieser Weiterbildung geht es darum, die Kommunikationsstörung Poltern nicht nur an der Oberfläche zu betrachten, sondern ein umfassendes Verständnis für diese Sprechstörung zu erlangen. Inhalte sind die Diagnostik des Polterns bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und damit auch die Differenzialdiagnostik zum Stottern und dem Mischsyndrom Stottern-Poltern. Für die Therapie werden mehrdimensionale Konzepte vorgestellt, die das Poltern nicht nur oberflächlich angehen, sondern der Störung umfassend gerecht werden.

BESONDERES

Die Inhalte der Weiterbildung können auf die Diagnostik und Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angewandt werden.

REFERIERENDE

Susanne Gehrer, Lehrlogopädin, Zertifizierte Stottertherapeutin (ivs), Praxis für Logopädie, Ulm DE

Zur Webseite von Susanne Gehrer

TERMINE

Freitag, 20. Februar 2026 – 08:30 bis 16:15 Uhr

Samstag, 21. Februar 2026 – 08:30 bis 16:15 Uhr

 

 

 

ORGANISATION
  • CHF 570.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 520.00

  • Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse geschickt.

 

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@hlo.ch

img