Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.
Logopädinnen und Logopäden, Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen, Früherzieherinnen und -erzieher
Die Arbeit von Logopädinnen und Logopäden und anderem therapeutischem Fachpersonal ist in vielerlei Hinsicht herausfordernd: Der therapeutische Alltag ist sehr vielfältig und zeitlich häufig eng getaktet, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige haben oft hohe Erwartungen und es gibt Konflikte in Teams sowie manchmal leider auch private Krisen oder Schicksalsschläge.
Mehr Resilienz kann in diesen Situationen helfen: Resilienz bezeichnet in der modernen Psychologie die innere Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und Stress und wird oft als das «Immunsystem der Seele» bezeichnet. Resiliente Strategien wirken als innere Schutzfaktoren der Psyche und helfen, auch in anstrengenden oder konflikthaften Zeiten wie auch bei Lebenskrisen gelassen, glücklich und handlungsfähig zu bleiben, auf Lösungen statt auf Probleme zu blicken und gute Entscheidungen zu treffen.
In dieser Weiterbildung:
In dieser Weiterbildung geht es ausnahmsweise einmal nur um SIE, Ihre Lebensfreude und innere Stärke!
Inés Reinprecht-van de Sandt, Diplom-Logopädin, Systemischer Coach, Resilienz-Trainerin, Psychotherapeutin nach dem HeilPrg, Praxis «Coaching Beratung Training», Köln DE
Mittwoch, 22. April 2026 – 13:00 bis 19:15 Uhr
Freitag, 24. April 2026 – 09:00 bis 16:30 Uhr
CHF 570.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 520.00
Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse geschickt.