Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.

ONLINE: Sensorische Integration_elementare BAsis Kindlicher Sprachentwicklung (SI_BAKIS)

ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden, Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen, Früherzieherinnen und -erzieher

INHALT

Die Weiterbildung zeigt eine ganzheitliche Betrachtungsweise der kindlichen Sprach- und Sprechentwicklung und setzt sie in Bezug zum Entwicklungsbereich der sensorischen Integration. Es wird verdeutlicht, dass Auffälligkeiten/Störungen der kindlichen Sprachfähigkeiten nicht losgelöst, sondern im gesamten Entwicklungskontext beurteilt werden sollten, damit die logopädische Intervention effektiv und nachhaltig gelingen kann.


Im ersten Teil der zweitägigen Weiterbildung wird grundlegendes Wissen über den Entwicklungsbereich der Sensorischen Integration vermittelt und die Zusammenhänge zur Sprach- und Sprechentwicklung werden dargestellt. Es werden sensorische Verarbeitungsstörungen beschrieben und welche kindlichen logopädischen Störungsbilder diese zur Folge haben können.


Der zweite Teil beschäftigt sich mit praktischen Elementen aus der sensorischen Integrationstherapie. Über viele praktische Ideen wird vermittelt, wie die logopädische Kindersprachtherapie effektiver gestaltet werden kann.


Alle Theorieteile werden mit aktuellen Videobeispielen aus dem Praxisalltag der Dozentin begleitet.

BESONDERES

Die Weiterbildung ist konzipiert für das einzeltherapeutische Setting. Wenn entsprechende Teilnehmende anwesend sind, ist es der Referentin möglich, Inhalte für die Gruppe zu adaptieren.

REFERIERENDE

Katja Ebeling, Logopädin mit Weiterbildung in der sensorischen Integrationstherapie, Kinderförderwerk Magdeburg e.V. DE

Zur Webseite von Katja Ebeling

TERMINE

Freitag, 23. Januar 2026 – 08:30 bis 16:15

Samstag, 24. Januar 2026 – 08:30 bis 15:15

 

 

ORGANISATION
  • CHF 570.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 520.00

  • Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse geschickt.

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@hlo.ch

img