Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.
Logopädinnen und Logopäden
Über 50 Prozent der Kinder zwischen 0 und 15 Jahren wachsen in Haushalten auf, in denen mindestens ein Elternteil einen Migrationshintergrund hat. Für viele dieser Kinder und deren Familien gehört das Leben mit mehreren Sprachen, verschiedenen Traditionen und vielfältigen Zugehörigkeiten zum Alltag. Häufig spielen auch Zuschreibungen, soziale Positionierungen und ein kulturelles Othering eine Rolle, die es in der logopädischen Beratung und Therapie zu erkennen und zu berücksichtigen gilt. Ausgehend von den Anliegen und Erfahrungen der Teilnehmenden werden in der Weiterbildung die Herausforderungen von Therapie und Beratung im inter-, trans- und multikulturellen Kontext der Migrationsgesellschaft erkundet und konkrete Ansätze für eine kultursensible und diskriminierungskritische Praxis erarbeitet.
Diese Weiterbildung kann unabhängig von der Fokusweiterbildung besucht werden. Teilnehmende der Fokusweiterbildung haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung.
Elke-Nicole Kappus, Sozialanthropologin Mag. art., Leiterin Fachstelle Diversität und Inklusives Studium, Dozentin, PH Luzern.
Zum Profil von Elke-Nicole Kappus
TEIL 1, PRÄSENZ: Samstag, 29. August 2026 – 09:00 bis 15:45 Uhr
TEIL 2, ONLINE: Mittwoch, 23. September 2026 – 13:30 bis 17:00 Uhr
CHF 550.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 500.00
TEIL 1: Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
TEIL 2: findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung verwendete E-Mail-Adresse geschickt.