Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.
Logopädinnen und Logopäden
Pragmatisch-funktionale Diagnostikverfahren ergänzen neurolinguistisch-deskriptive und kognitiv-neurolinguistische Diagnostika, um die Auswirkungen der Aphasie auf den Alltag zu erfassen. Sie vervollständigen die Sicht auf Aphasie im Sinne der International Classification of Functioning and Health (ICF) sowie der Aphasie-Leitlinien und ermöglichen direkte Therapiezielableitungen auf Ebene der Aktivitäten und der Partizipation. In diesem Webinar wird der pragmatisch-funktionale Diagnostikansatz theoretisch eingeordnet und im Kontext der traditionellen defizit- und funktionsorientierten Aphasiediagnostik betrachtet. Methoden wie Tests, Fremd- und Selbstbefragung sowie deren Inhalte (z. B. Lebensqualität und Kommunikation) werden präsentiert. Aktuelle Diagnostikinstrumente werden beispielhaft beleuchtet, Möglichkeiten und Grenzen werden gemeinsam diskutiert und Ideen für die Gestaltung von Therapie(material) werden abgeleitet.
Katrin Kuntner, dipl. Logopädin, MA akademische Sprachtherapeutin, Dozentin und Leiterin Fachressort «Sprechen und Kommunikation» in der Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie des ISP PH FHNW
Mittwoch, 10. Juni 2026 – 17:30 bis 20:00 Uhr
CHF 160.00
Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse geschickt.