Verbale Entwicklungsdyspraxie VED - Differenzialdiagnostik und effektive Therapie
In der Weiterbildung werden die Diagnostik und die Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie (VED) praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, eine VED sicher zu erkennen und eine effektive Therapie zu gestalten. |
|
Zielgruppe | diplomierte Logopädinnen und diplomierte Logopäden |
Inhalt | Kinder mit einer VED machen mit phonetisch oder phonologisch ausgerichteten Therapien in der Praxis nur wenig Fortschritte. Ein gezieltes therapeutisches Vorgehen ist notwendig. Folgende und weitere Fragen werden in dieser Weiterbildung beantwortet: Anhand von welchen typischen Kriterien in Anamnese, Diagnostik und Therapieverlauf lässt sich eine VED sicher erkennen? Welche Methoden in der Diagnostik ermöglichen eine Abgrenzung zu phonetischen und phonologischen Störungen? Welche Therapieansätze stehen aktuell zur Verfügung? Welche davon sind wirksam? Wie wird ganz praktisch und Schritt für Schritt eine wirksame Behandlung gestaltet? Wie ist der prognostische Verlauf? |
Ziele | Die Teilnehmer erkennen eine VED sicher, können sie von anderen Aussprachestörungen abgrenzen und eine gezielte, effektive Therapie in der eigenen Praxis gestalten. |
Besonderes | Mit vielen Video-Beispielen aus der Praxis gewinnen die Teilnehmenden einen konkreten Eindruck von der Störung und deren Therapie. |
Referierende | Christoph Marks-Wilhelm, staatlich anerkannter Logopäde, Hamburg |
Dauer | Mittwoch, 3. Juli 2019, 09.00 bis 17.00 Uhr |
Ort | Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich |
Kosten | CHF 620.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 540.00 |
Organisation | Anja Apfelbeck, Leiterin Weiterbildung SAL / SHLR |
Kontaktperson | Ruth Vetterli, Administration Weiterbildung SAL / SHLR, Fon 044 388 26 90 |
Anmeldung | Online oder mit Anmeldeformular bis 18. Mai 2019 |
Downloads | Anmeldeformular Jahresprogramm SAL / SHLR Weiterbildungen |