Dyslexie (Lese-Rechtschreibstörung) - aus Sicht der Hirnforschung - Wie Gehirne sich unterscheiden
Die Referentinnen geben einen Einblick in die Anatomie des Gehirns von LRS-betroffenen aus Sicht der Neurowissenschaften. Sie erläutern die Relevanz der Hirnforschung zum Verständnis der Defizite bei LRS und stellen ihre Lernsoftware «Grapholearn» vor. |
|
Zielgruppe | diplomierte Logopädinnen und diplomierte Logopäden |
Inhalt | Kinder mit einer LRS erlernen das Lesen nur mit grosser Mühe. Die Probleme begleiten Betroffene oft ein Leben lang. Wie verarbeitet unser Gehirn Schrift? Wie verändert sich unser Gehirn während wir lesen lernen? Ist LRS im Gehirn sichtbar? Wie können Sie betroffene Kinder früh erkennen und optimal unterstützen? Wie wirken LRS Intervention und Trainings im Gehirn? |
Ziele | Die Teilnehmenden können die Bildgebungsbefunde aus der Hirnforschung zur Leseentwicklung und LRS im Gehirn besser einschätzen und einordnen und kennen Methoden, um das Risiko für die Entwicklung einer LRS im Vorschulalter besser einschätzen zu können. Sie berücksichtigen ihr Wissen, um in der Praxis evidenzbasierte Leseförderung anzuwenden. |
Besonderes | Die Referentinnen sind Vertreterinnen eines multidisziplinären Forschungsteams (Neurowissenschaften, Logopädie, Linguistik). |
Referierende | Prof. Dr. Silvia Brem, Neurowissenschaftlerin, Universität Zürich |
Dauer | Mittwoch, 5. Juni 2019, 15.00 bis 18.15 Uhr |
Ort | Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich |
Kosten | CHF 230.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 150.00 |
Organisation | Anja Apfelbeck, Leiterin Weiterbildung SAL / SHLR |
Kontaktperson | Ruth Vetterli, Administration Weiterbildung SAL / SHLR, Fon 044 388 26 90 |
Anmeldung | Online oder mit Anmeldeformular bis 20. April 2019 |
Downloads | Anmeldeformular Jahresprogramm SAL / SHLR Weiterbildungen |