Im Semesterintegrierten Praktikum 1 gewinnen die Studierenden Einblick in die Lernumgebung
Kindergarten. Sie führen von der Hochschule erteilte logopädische Aufträge aus, nehmen am
Unterrichtsgeschehen teil und führen nach Ermessen der Praktikumsleitung von ihr zugeteilte
Aufträge aus.
Die Schwerpunktthemen sind die «Therapeutische Haltung» und «phonetisch-phonologische Störungen»: Was kennzeichnet eine «therapeutische Haltung» und wie wirkt sich diese auf die
Wahl des therapeutischen Settings und das didaktisch-methodische Vorgehen aus. Im Weiteren übernehmen die Studierenden eine phonetisch-phonologische Therapie, planen diese selbständig und reflektieren die Durchführung mit ihrer SIP-Leiterin. Sie hospitieren anhand von Beobachtungsaufträgen bei weiteren Therapien der Logopädin vor Ort.
Das SIP 3 findet im Arbeitsfeld der erworbenen Sprach-, Sprech-, Stimm- & Schluckstörungen in Akutspitälern, Rehabilitationskliniken, Ambulatorien oder freien Praxen statt und in Form von Videohospitationen bei Therapien der Studierenden im (internen) SIP 4. Die Studierenden hospitieren bei Diagnostik und Therapielektionen und beobachten parallel zum theoretischen Unterricht die Ausprägungen der gelernten Störungsbilder, die entsprechende Diagnostik und Therapie im praktischen Alltag.
Das SIP 4 findet in den Räumlichkeiten der SHLR statt. Die Studierenden behandeln in Zweiergruppen unter Videosupervision (Kinder und) Erwachsene mit Sprach- oder
Sprechstörungen. Bei allen Schritten der Planung und Durchführung der Therapie werden sie von einer verantwortlichen Dozentin beraten und begleitet. Zusätzlich zur eigenen Therapie hospitieren sie per Video- Liveschaltung bei der Therapie anderer Studierender und nehmen an den dazugehörigen Nachbesprechungen teil.
Ein facettenreiches und praxisnahes Studium
(PDF Infobroschüre)
Der Weg zum Bachelor-Diplom
Welche Finanzierungs-möglichkeiten gibt es?
Ich habe Fragen. An wen kann ich mich wenden?