CAS «Mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Logopädie»

Der Zertifikatslehrgang «Mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Logopädie» richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie Sprachheilpädagoginnen und Sprachheilpädagogen, die sich therapeutisch mit mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen sowie deren Umfeld beschäftigen. 

INHALT

Weltweit stellen mehrsprachig aufwachsende Kinder den Regelfall und nicht die Ausnahme dar. So sind auch Logopädinnen und Logopäden im schulischen Kontext und in freien Praxen für mehrsprachig aufwachsende Kinder verantwortlich. Die Vielfalt der unterschiedlichen Erstsprachen in den Klassenzimmern nimmt dabei stetig zu. Diese Situation stellt die verantwortlichen Logopädinnen und Logopäden vor Herausforderungen, weil sie in den meisten Fällen die Erstsprache des Kindes nicht beherrschen.

Der vorliegende Zertifikatslehrgang befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas. Es wird fundiertes Fachwissen auf dem neuesten Stand der Forschung zum multilingualen Spracherwerb vermittelt, um diagnostische und therapeutische Entscheidungen begründet treffen zu können. Weiter wird auf die Beratung von Angehörigen und Fachpersonen sowie auf den Schriftspracherwerb im mehrsprachigen Kontext eingegangen. Eine Vielfalt an themenspezifischen Wahlseminaren ergänzt das Angebot optimal.

KOMPETENZEN

Die Teilnehmenden können

  • individuell ausgerichtete Diagnostik und mögliche differenzialdiagnostische Schritte planen.

  • Beratungsgespräche mit Angehörigen und Fachpersonen planen und strukturieren.

  • den Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern beurteilen.

  • Therapieziele evidenzbasiert herleiten und begründen.

  • individuelle Therapiepläne aus den Bereichen Semantik/Lexikon sowie Grammatik (nach dem Konzept «Kontextoptimierung») entwickeln und Therapieinhalte hierarchisch strukturieren.

STUDIENAUFBAU

Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in die Module «DIAGNOSTIK» (4 ECTS) und «THERAPIE» (4 ECTS) und führen zusammen mit der Zertifikatsarbeit (2 ECTS) zum Zertifikat. Jedes Modul umfasst zwei Seminare, eine Fallarbeit (Supervision) sowie einen Modulnachweis. Die Zertifikatsarbeit kann nach Abschluss beider Module eingereicht werden. 

ABSCHLUSS

Die Abschlüsse der Module «DIAGNOSTIK» und «THERAPIE» sowie die Zertifikatsarbeit führen zum Certificate of Advanced Studies SHLR in «Mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Logopädie», wofür 10 ECTS-Punkte vergeben werden.

MODUL «DIAGNOSTIK»


     Dr. Christoph Till, Sprachheilpädagoge, dozent, PH Bern - Institut für Heilpädagogik


     Annette Fox-Boyer PhD, Logopädin, Universität zu Lübeck


     Judith Häusermann, lic. phil., dipl. Logopädin, Wettingen 

 


     Giusi Romano, dipl. Logopädin, Johanneum, Neu St. Johann


     Dr. Barbara Rindlisbacher, dipl. Logopädin, PH Bern
 

 


     Dr. Christoph Till, Sprachheilpädagoge, dozent, PH Bern - Institut für Heilpädagogik
     Susanne Gehrer, Lehrlogopädin, Lehrlogopädin, Zertifizierte Stottertherapeutin (ivs), Praxis für Logopädie, Neu-Ulm

         Dr. Christoph Till, Sprachheilpädagoge, Dozent, PH Bern - Institut für Heilpädagogik

 

Die Module können in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.

MODUL «THERAPIE»


     Prof. Dr. Ulla Licandro, Sprachheilpädagogin, Universität Oldenburg DE


     Dr. Marc Schmidt, Direktor des Centre de Logopédie, Luxemburg

 

 

Option A
Wortschatzsammler - Strategietherapie lexikalischer Störungen
     Dr. Tanja Ulrich, Logopädin, Universität zu Köln

 

ODER

 

Option B
ONLINE: Vom Mythos zur Realität – evidenzbasiertes, praktisches Arbeiten in der Logopädie
     Lena Reising, Lehr- und Forschungslogopädin MSc, Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach

+

Die Unterscheidung von Therapie- und Förderbedarf bei mehrsprachigen Kindern
     Judith Häusermann, lic. phil., Logopädin, Wettingen

 

 

Fallarbeit (Supervision)
     Dr. Christoph Till, Sprachheilpädagoge, Dozent, PH Bern - Institut für Heilpädagogik

 

Einführung in das Schreiben der Zertifikatsarbeit
     Natalie Guthauser, Logopädin, Leiterin Weiterbildung, SAL/SHLR

 

Besprechung Modulnachweis
     Dr. Christoph Till, Sprachheilpädagoge, Dozent, PH Bern - Institut für Heilpädagogik

 

Die Module können in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.

ANMELDUNG / KOSTEN
  • Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich

  • CHF 4'900.00 (inkl. CHF 300.00 Anmeldegebühren)
    CHF 2'150.00 (inkl. CHF 150.00 Anmeldegebühren) / einzelnes Modul

  • Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80

  • Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80

INFORMATION UND KONTAKT



 


Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)58 459 22 80
weiterbildung@shlr.ch

img