Was ist in der paralytischen, in der paretischen und in der Defektheilungsphase zu beachten?
Logopädinnen und Logopäden, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
Das diagnostische Vorgehen wie auch das Kennenlernen von verschiedenen Schweregrad-Einteilungen wird praktisch durchgeführt. Die therapeutischen Massnahmen folgen einem dreistufigen Konzept:
1. Paralytische Phase, 2. Paretische Phase, 3. Defektheilungsphase.
Folgende Fragen werden diskutiert: Was ist in der paralytischen bzw. paretischen Phase bei ersten möglichen Bewegungen therapeutisch wichtig und sinnvoll? Was ist bei der Behandlung von Sekundärsymptomen wie Synkinesien oder Kontrakturen zu beachten?
Obwohl die Weiterbildung auf periphere Lähmungen fokussiert, können viele Schritte auch für die Behandlung von zentralen Lähmungen abgeleitet werden.
Bitte bringen Sie zur Weiterbildung einen Hand- oder Standspiegel mit.
Sabina Hotzenköcherle, Klinische Logopädin, MSc, Praxis hno-medic, Zürich
Zur Webseite von Sabina Hotzenköcherle
Dienstag, 6. Februar 2024 – 09:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch, 7. Februar 2024 – 09:00 bis 16:30 Uhr
CHF 590.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 540.00
aeB Schweiz (Akademie für Erwachsenenbildung), Stampfenbachstrasse 48 (2. Stock - via Durchgang bis Aufgang zum 5. Stock), 8006 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.