Logopädinnen und Logopäden, schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, weitere interessierte Fachpersonen mit entsprechendem Vorwissen, melden sich bei der Weiterbildungs-Organisatorin
Im Rahmen der Grundlagen zum selektiven Mutismus werden nach einer Begriffsklärung auch die Häufigkeit, mögliche Begleitsymptome und Abgrenzungsphänomene besprochen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verstehen des Schweigens. Hierzu werden Risikofaktoren im Rahmen der Entstehung sowie aufrechterhaltende Faktoren beim selektiven Mutismus diskutiert. Mithilfe des Therapiekonzeptes "Dortmunder Mutismus-Therapie" (DortMuT) beleuchtet die Referentin systematisch und praxisnah die zugrundeliegende Haltung und verschiedene Therapiebausteine. Ein besonderes Augenmerk wird auf die oftmals langwierige Transferarbeit und die interdisziplinäre Vernetzung gelegt. Im Rahmen der Fortbildung wird auf unterschiedliche Altersklassen der schweigenden Kinder / Jugendlichen sowie verschiedene Arbeitskontexte der Teilnehmenden (therapeutisch / schulisch) eingegangen.
Kerstin Bahrfeck, Diplom-Pädagogin, Sprachtherapeutin, Sonderschullehrerin, Heilpraktikerin (Psychotherapie) in eigener Praxis
Montag, 05. Juni 2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Dienstag, 06. Juni 2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 590.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.