Die Teilnehmenden lernen über systemische Beratungselemente eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Vorgehensweise unter Beachtung der Kontext- und Auftragssensibilität. Diese lassen sich sogleich im therapeutischen Alltag umsetzen und können ebenso in anderen Kommunikationssituationen angewendet werden.
Logopädinnen und Logopäden
Jede neue Kontaktaufnahme braucht eine sensitive und neugierige Grundhaltung, um einen guten therapeutischen Einstieg zu gewährleisten. Genaues Hinterfragen öffnet den Blick auf die Ressourcen und bisherige Lösungen. Eingebettet in unsere laufenden Konzepte wirkt die systemische Sichtweise positiv auf den Verlaufsprozess der Therapie, ermöglicht und erhöht die Handlungskompetenzen der Betroffenen und Angehörigen und erleichtert den Zugang in neue oder andere Entwicklungsfelder. Die Kommunikationsqualität und emphatischen Fähigkeiten der Therapeutinnen und Therapeuten leisten einen maßgeblichen Anteil am Therapieerfolg.
Dieser Kurs vermittelt Kommunikationsstrategien um therapierelevante Informationen zu erhalten und die damit verbundenen Lösungsmöglichkeiten über die vorhandenen Ressourcen zu aktivieren.
Denise Klein, Logopädin, Logopädische Praxis, Halle DE
Durch Gruppenarbeiten und Rollenspiele werden theoretische Inhalte praktisch erprobt. Eigene Falldarstellungen können eingebunden werden.
Freitag, 3. September 2021, 09:00 bis 17:00 Uhr
CHF 350.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 270.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 22. August 2021