Logopädinnen und Logopäden
Im ersten Teil der Weiterbildung werden die verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Dysphonie sowie die diagnostischen Möglichkeiten erörtert. Zudem wird erarbeitet, wie die Beratung von Eltern und Lehrpersonen aussehen kann.
Im zweiten Teil folgt Praxis pur: Die Teilnehmenden lernen, atem- und stimmphysiologische Abläufe mit ihrem eigenen Körper bewusst umzusetzen. Darauf aufbauend schärfen sie ihren stimmdiagnostischen Blick und ihr stimmdiagnostisches Ohr und erproben selber therapeutische Übungen mit Bezug zu verschiedenen Störungsbildern.
Der dritte Teil dient der praktischen Therapieplanung. Thematisiert wird, wie fachliche Ziele in einer sinnvollen Reihenfolge in die Therapie eingebaut und wie die nötigen Übungen kindgerecht verpackt werden. Desweitern werden mögliche Hilfsmittel demonstriert, welche für die Stimmtherapie mit Kindern zur Verfügung stehen.
Kenntnisse von Anatomie und Physiologie der Atem-, Sprech- und Stimmwerkzeuge werden vorausgesetzt.
Aline Camenzind, Logopädin Spital Uster, Gesangspädagogin "Studio für Stimme Stein"
Link zur Webseite von Aline Camenzind
Samstag, 23. März 2024 – 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
CHF 370.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 320.00
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.