Interaktion und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen
In dieser Weiterbildung werden die Grundlagen zum Thema Autismus, Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen sowie zur Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungen und der (vor)sprachlichen Kommunikation vermittelt.
Logopädinnen und Logopäden, schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen, Lehrpersonen, Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
Autismus-Spektrum-Störungen sind Störungen der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung. Der ganzheitliche Therapieansatz Komm!ASS® setzt hier an: Mithilfe spezifischer Reizsetzung unter Berücksichtigung und Einbeziehung der besonderen Wahrnehmung und -verarbeitung der Betroffenen sollen gemeinsame Aufmerksamkeit erreicht und lebendige Interaktion ermöglicht werden. Vor allem aber wird mithilfe von verschiedenen Videobeispielen und Therapieverläufen Komm!ASS® anschaulich erklärt und Therapieideen aufgezeigt. Dabei bildet die Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung autistischer Menschen den theoretischen Hintergrund des Konzepts. Nicht die Vermeidung von Reizen, sondern das gezielte Hinführen zu bedeutungstragenden Reizen und ein häufiger Modalitätenwechsel sollen die Wahrnehmung der Patienten verbessern – eine optimale Grundlage zur Sprachanbahnung!
Ulrike Funke, Logopädin, Autismuszentrum Komm!ASS®, Schriesheim DE
Komm!ASS® eignet sich auch für Kinder mit anderen Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen (ADHS, FAS, Down-Syndrom) und starken Interaktionsstörungen (z.B. Mutismus).
Freitag, 23. April 2021, 09.00 bis 16.30 Uhr
Samstag, 24. April 2021, 09.00 bis 16.30 Uhr
CHF 620.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 540.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 14. März 2021