Die Referentin erläutert aktuelle Theorien zur Entstehung und Entwicklung des Stotterns und stellt das Konzept KIDS der Stottermodifikation für die Altersgruppen vom 2. Lebensjahr bis zum Grundschulalter vor. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten, die Aufklärung und Beratung von Angehörigen bzw. Familien und die Indikationen für eine notwendige therapeutische Intervention.
Logopädinnen und Logopäden
Die Referentin erläutert aktuelle Theorien zur Entstehung und Entwicklung des Stotterns und stellt das Konzept KIDS der Stottermodifikation für die Altersgruppen vom 2. Lebensjahr bis zum Grundschulalter vor. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die diagnostischen Möglichkeiten, die Aufklärung und Beratung von Angehörigen bzw. Familien und die Indikationen für eine notwendige therapeutische Intervention.
Dr.in Patricia Sandrieser, Logopädin, Koblenz
Neben den vorgestellten Videos besteht die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen. Die Referentin berücksichtigt die 2016 fertig gestellte AWMF-Leitlinie "Stottern".
Freitag, 16. April 2021, 09:00 bis 17:30 Uhr
Samstag, 17. April 2021, 09:00 bis 15:45 Uhr
CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 560.00
findet online statt
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 07. März 2021