Logopädinnen und Logopäden
Die schwere Greifbarkeit, Heterogenität und Komplexität der semantisch-lexikalischen Störung im Kindesalter (SLS) stellt Praktikerinnen und Praktiker immer wieder vor die Herausforderung, diese auf einer umfangreichen sowie einer zum Grossteil nur unzureichend evidenzbasierten Interventionsgrundlage zu diagnostizieren, deren Störungsschwerpunkte zu bestimmen und eine für die Patientinnen und Patienten passende Therapie abzuleiten.
Die Weiterbildung verfolgt deshalb das Ziel, die umfangreiche Theorie der SLS prägnant darzustellen und eine Verbindung zur praktischen Umsetzung in Diagnostik und Therapie aufzuzeigen.
Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Subgruppeneinteilungen der SLS, lernen Diagnostikverfahren und deren unterschiedliche Potenziale für die Therapieplanung sowie verschiedene Ansätze zur Therapie kennen und erproben zentrale Methoden der Wortschatz-Therapie praktisch.
Grit Reifegerste, Lehrlogopädin MA, Universitätsklinikum Marburg
Freitag, 17. November 2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, 18. November 2023 – 09:00 bis 16:15 Uhr
CHF 570.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 520.00
Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Bitte melden Sie sich mit der E-Mailadresse über die wir Sie kontaktieren sollen an. Sie erhalten ca. eine Woche vor dem Seminar die Instruktionen zur technischen Durchführung.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.