Platz schaffen für individuelle Anliegen und Befürchtungen, Ressourcen und Stärken der Eltern - Herausforderung oder Chance in der Zusammenarbeit?
Logopädinnen und Logopäden, schulische Heilpädagoginnen und schulische Heilpädagogen
Gleich der individuellen Gestaltung des Therapieprozesses mit dem (kleinen) Kind, bedarf die Begleitung der Eltern einer spezifischen Zusammenarbeit. Diese erfolgt abgestimmt auf das elterliche Verständnis der (Sprach)-Schwierigkeiten, die damit in Zusammenhang stehenden Befürchtungen, Phantasien und bisherigen Erfahrungen. Sie hat zum Ziel, Eltern in ihren Ressourcen im Umgang mit den (Sprach)Schwierigkeiten zu stärken und die Interaktionsdynamik zwischen Eltern und Kind zu stabilisieren.
In dieser Weiterbildung werden Haltungsfragen wie auch konkretes Handwerkszeug für die Begleitung von Eltern besprochen und angewandt. Auch Überlegungen zur Gestaltung der Elternarbeit an Sonderschulen oder bei integrierter Sonderschulung finden Platz.
Die erarbeiteten Inhalte werden an individuellen Beispielen von Teilnehmenden konkretisiert und angewendet. Hierfür wird insbesondere der zweite Kursteil genutzt.
Martina Vetsch Good, Logopädin MA, Dozentin, Mentorin, SHLR
TEIL 1, PRÄSENZ: Donnerstag, 31. August 2023 – 09:00 bis 17:00 Uhr
TEIL 2, ONLINE: Montag, 25. September 2023 – 16:30 bis 19:30 Uhr
CHF 560.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 510.00
TEIL 1: Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen. TEIL 2: Findet online über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung verwendete E-Mailadresse geschickt.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.