Seminar des CAS «Diagnostik und Therapie bei Lese- Rechtschreibstörungen» Link zum CAS
Logopädinnen und Logopäden, Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen
Eingebettet in ein Schreibmodell liegt der Fokus dieses Seminars im Bereich der Rechtschreibung. Relevante Bezugstheorien werden überblicksmässig vorgestellt und die Bedeutung der Rechtschreibkompetenz innerhalb des Schreibens reflektiert.
Im ersten Teil der Weiterbildung wird der Aufbau der Rechtschreibung von explizitem Wissen über Phonologie und Orthografie erläutert. Der Diagnostik wird auf den verschiedenen Entwicklungsstufen besondere Beachtung geschenkt. Die Rechtschreibprävention, -therapie und -förderung wird anhand übergreifender Prinzipien systematisch eingeführt. Die Teilnehmenden erarbeiten didaktische Konzepte in Einzel- und Gruppensettings und erhalten die Gelegenheit zur praktischen Auseinandersetzung mit vorhandenen Förderkonzepten und Materialien. Themen der kompetenz- und entwicklungsorientierten Planung und Evaluation ermöglichen die Verbindung mit dem Vorwissen der Teilnehmenden. Die Inhalte werden mittels Reflexions- und Übungsaufgaben vertieft.
Ein kleiner Vorbereitungsauftrag stimmt auf das Seminar ein.
Dieses Seminar kann unabhängig vom CAS besucht werden, CAS-Teilnehmende haben jedoch Vorrang bei der Platzbesetzung. Link zum CAS
Katrin Remund Schnyder, Logopädin MA, Dozentin, Fachhochschule Nordwestschweiz
TEIL 1, PRÄSENZ: Freitag, 15. März 2024 – 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
TEIL 2, ONLINE: Samstag, 16. März 2024 – 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr
CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 590.00
TEIL 1: Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.
TEIL 2: Findet über Zoom statt. Sie erhalten ca. eine Woche vorab die Instruktionen zur technischen Durchführung. Diese werden an die bei der Anmeldung verwendete E-Mailadresse geschickt.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.