Die Referentin vermittelt einen Einblick in die pragmatische Entwicklung von Kindern. Weiter gibt sie einen Überblick über die Formen von pragmatisch-kommunikativen Störungen und stellt gängige Diagnostik- und Therapieverfahren vor. Insbesondere wird auf Störungen der Erzählfähigkeit eingegangen.
Einschränkungen der pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten können bei Kindern isoliert oder im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung auftreten. Eine pragmatische Störung zeigt sich z.B. bei Vorschulkindern, die Probleme haben, ein Gespräch zu beginnen, aufrechtzuerhalten und zu beenden.
Nach dem theoretischen Input werden im praktischen Teil die Ziele, der Aufbau und die Inhalte eines Kommunikationstrainings, das in Gruppen oder in der Einzeltherapie durchführbar ist, vorgestellt. Die Umsetzung in den Therapiealltag wird gemeinsam in Übungen und Spielen erprobt. Fallbeispiele von Kindern mit pragmatisch-kommunikativen Störungen werden analysiert und Therapieziele abgeleitet. Gezielte Förderung der Erzählfähigkeit wird anhand von Fallbeispielen erläutert.
M.A. Psycholinguistin, Logopädin, HAWK Hildesheim
Eigene Fallbeispiele von den Teilnehmenden sind willkommen. Bitte bringen Sie Fallbeispiele direkt zur Weiterbildung mit.
Freitag, 10. September 2021, 13.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 11. September 2021, 09.00 bis 15.00 Uhr
CHF 590.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 510.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 01. August 2021