In dieser Weiterbildung werden die Elemente der sensorischen Integrationsbehandlung vermittelt und die Möglichkeiten, wie deren Inhalte systematisch in die Kindersprachtherapie eingebunden werden können.
Logopädinnen und Logopäden
Das Konzept der Sensorischen Integration beleuchtet wesentliche Vorläuferfähigkeiten der Sprachentwicklung. Elemente dieses ganzheitlichen Therapieverfahrens können sehr wirkungsvoll in die Kindersprachtherapie eingebunden werden. Diese Weiterbildung vermittelt Grundlagen wie Bedeutung der Sensorischen Integration / Basissinne Haut / Gleichgewicht und Tiefenwahrnehmung / Sensorische Integrationsstörungen. Praktische Handlungskompetenzen erwerben die Teilnehmenden bei der ressourcenorientierten Anamnese, der Befunderhebung, dem Einsatz sensorisch-integrativer Behandlungselemente in der Kindersprachtherapie und dem Fallcoaching mit beiden Referentinnen in Kleingruppen.
Denise Klein, Logopädin,Logopädische Praxis, Halle DE
Dr.in Stephanie Kurtenbach, Logopädische Praxis, Halle DE
Durch dokumentierende Videoaufnahmen, Fallbesprechungen und Selbsterfahrungen erhalten die Teilnehmenden einen intensiven Praxisbezug. Im Anschluss an den Kurs kann eine telefonische Beratung bei den Referentinnen gebucht werden.
Um die Teilnehmenden v.a. bei den Fallbesprechungen und Gruppenarbeiten intensiv begleiten zu können, wird der zweite Weiterbildungstag im Team-Teaching von zwei erfahrenen Referentinnen durchgeführt.
Mittwoch, 1. September 2021 - 09:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 2. September 2021 - 09:00 bis 17:00 Uhr
CHF 620.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 540.00
Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Online oder mit Anmeldeformular bis 21. Juli 2021