Unterstützte Kommunikation (UK) in der Logopädie bei Kindern und Jugendlichen mit einer schweren Sprachstörung

Ein entwicklungsorientiertes Vorgehen

ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden, schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen

INHALT

Kognitive und sprachliche Entwicklungsprofile fallen bei Kindern und Jugendlichen  mit geistiger/mehrfacher Behinderung sehr unterschiedlich aus. Dabei fällt das Lebensalter als verlässliche Orientierungsgrösse weg. Körperliche oder wahrnehmungsmässige Beeinträchtigungen können die Einschätzung kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten zusätzlich erschweren. In der Weiterbildung wird aufgezeigt, wie eine hypothesengeleitete Diagnostik und Interpretation der entsprechenden Ergebnisse aussehen kann, um anschliessend im interprofessionellen Team gezielte und individuelle Förder- und Therapiemassnahmen in den Bereichen Sprache und Kommunikation abzuleiten. Dabei werden verschiedene methodische Vorgehensweisen diskutiert, wobei ein entwicklungsorientiertes Vorgehen und «Unterstützte Kommunikation» im Zentrum stehen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Betroffenen, welche über keine verbale Sprache verfügen, diese nicht verstehen oder Schwierigkeiten in der Kommunikation zeigen. Die Teilnehmenden lernen, konkrete Hilfsmittel aus der «Unterstützten Kommunikation» kennen: Anhand von konkreten Übungsbeispielen werden Hilfsmittel unter Anleitung der entsprechenden Fachperson der Firma «Beratung assistive Technologien (b.at)» am zweiten Weiterbildungstag konkret ausprobiert und angewandt.

 

BESONDERES

Das Vorgehen für erwachsene Betroffene bzgl. UK ist ähnlich - Beispiele in der Weiterbildung beziehen sich jedoch auf Kinder und Jugendliche.

REFERIERENDE

Madlen Hohlwegler, Logopädin MA, Heilpädagogische Schule Wetzikon
Ingo Mroczek, Hilfsmittelberater, Firma b.at: Link zur Webseite der Firma b.at

 

TERMINE

Montag, 04. März 2024 – 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Dienstag, 05. März 2024 – 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

 

ANMELDUNG / KOSTEN
  • CHF 640.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 590.00

  • Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.

  • Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch 

  • Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80

  • Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.

 

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)58 459 22 80
weiterbildung@shlr.ch

img