Anmeldungen zum Bachelor Studiengang 2026 sind ab dem 01.09.2025 möglich.

Wortschatztherapie im Natürlichkeitstheoretischen Ansatz (NathAn): Vom Late Talker bis zu Wortfindungsstörungen
ZIELPUBLIKUM

Logopädinnen und Logopäden

INHALT

Kinder, die mit 2 Jahren weniger als 50 Wörter und/oder nur Einwortäusserungen produzieren, gehören als Late-Talker zur Risikogruppe für den weiteren Spracherwerb. Diese Kinder fallen zuerst durch Probleme in Wortschatzerwerb und Kommunikationsmustern auf und sind gefährdet, ihren Sprachaufbau bis ins Schulalter hinein nicht ausreichend aufzuholen. In der Weiterbildung wird besprochen, für welche Late-Talker eine frühe therapeutische Intervention sinnvoll ist und wie Diagnostik und Therapie eingeleitet werden können. Die weiteren Entwicklungsphasen des Wortschatzaufbaus im Vorschulalter werden praxisorientiert behandelt. Hierbei stehen insbesondere der hierarchische Aufbau der Wortarten sowie deren Einbindung in ein lexikalisches Bedeutungsnetzwerk nach natürlichkeitstheoretischen Grundlagen im Mittelpunkt. Ein Ansatz, wie Wortfindungsstörungen bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter von 3 bis 9 Jahren diagnostiziert und therapiert werden können, schliesst die Weiterbildung ab. Die Therapieschritte können sofort in die eigene Tätigkeit integriert werden.

REFERIERENDE

Dr. Silke Kruse, Linguistin, Logopädin, Erlangen DE

Zur Webseite von Dr. Silke Kruse

 

TERMINE

Dienstag, 03. November 2026 – 09:00 bis 16:30 Uhr

Mittwoch, 04. November 2026 – 09:00 bis 15:45 Uhr

 

 

ORGANISATION
  • CHF 640.00 / sal-Einzelmitglieder CHF 590.00

  • Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich. Wir behalten uns vor, die Weiterbildung aufgrund äusserer Umstände kurzfristig online durchzuführen.

 

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@hlo.ch

img