Seit dem 7. Mai 2002 ist die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Logopädie und die Hochschule für Logopädie Ostschweiz als erste und einzige Logopädieausbildung / Heilpädagogische Ausbildungsstätte in der Schweiz nach der ISO-Norm 9001 zertifiziert.
Die Führung unseres Logopädiestudiums, unserer Weiterbildungen wie auch unserer Fachverbandsaktivitäten erfüllen damit die international anerkannten strengen Qualitätsnormen nach ISO-9001.
1. Das QMS der sal / hlo ist ein zentrales Instrument für die kontinuierliche Entwicklung der sal und hlo gemäss Mission / Vision und Strategie sowie der Leitbilder der sal / hlo.
2. Oberste Leitlinie für sämtliche Aktivitäten der sal / hlo sind einerseits die Statuten, andererseits das Hochschul-Förderungs- und -Koordinationsgesetz (HFKG) sowie das Reglement über die Anerkennung der Diplome in Logopädie der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).
3. Das QMS beinhaltet sämtliche Bereiche der sal / hlo. In die Prozesse ebenfalls eingebunden sind alle Organe der sal / hlo (Vorstand, Hochschulrat, Kommissionen).
4. Das QMS ist integrierter Bestandteil der sal / hlo -Führung und -Organisation. Es wird durch die Geschäftsleitung überwacht und nach einem gemeinsamen Verständnis von Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung geführt.
Die Voraussetzungen für die Führung der sal / hlo bestehen aus:
Diese Voraussetzungen werden im QMS durch die Geschäftsleitung umgesetzt und periodisch auf ihre Wirksamkeit hin bewertet und aktualisiert.
5. Das QMS trägt systematisch zur Bereitstellung von relevanten, aktuellen quantitativen und qualitativen Informationen bei, auf die sich die sal / hlo in strategischen Entscheidungen abstützt.
6. Zur Erreichung der Qualitätsziele ist die sal / hlo fortwährend bestrebt, Verbesserungen herbeizuführen, die sich auf folgende Schwerpunkte konzentrieren:
7. Für die Qualitätsplanung eines Prozesses ist die oder der entsprechende Prozessverantwortliche zuständig. Die Koordination und Überwachung erfolgt durch die Qualitätsverantwortliche oder den Qualitätsverantwortlichen.
Die Dienstleistungserbringung der sal / hlo erfolgt mehrheitlich routinemässig. Die Qualitätsplanung zur Erbringung der sal / hlo - Dienstleistungen und deren Überprüfung wird deshalb durch die Prozess- und Tätigkeitsbeschreibungen, bzw. Anweisungen, Checklisten und Reglementen wie z.B. für die Entwicklung von Lehrplänen, Unterrichtsplänen und Leistungskontrollen festgehalten.
Für die Entwicklung, Umsetzung oder Abänderung von aussergewöhnlichen und umfangreichen Projekten werden Projektpläne erstellt.
8. Die sal / hlo reflektiert alle vier Jahre ihr QMS in Hinblick auf die strategische Ausrichtung der sal / hlo insgesamt sowie ihrer Umsetzungsstrategien und nimmt die erforderlichen Anpassungen vor. Berücksichtigt werden Struktur, Kultur und Praktiken des QMS.