Unsere Einzelmitglieder profitieren von vergünstigten Weiterbildungspreisen.

 

WEITERBILDUNGEN & WEBINARE (rot = ausgebucht)

Datum

Beschreibung

Belegung

Auf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse thematisiert die Referentin die Umsetzung der Genusförderung anhand des strategieorientierten Konzeptes «StrateGe». Alle Therapiephasen werden anhand konkreter Umsetzungsbeispiele verdeutlicht.

DETAILS

Auf der Grundlage theoretischer und empirischer Erkenntnisse thematisiert die Referentin die Notwendigkeit einer Förderung der Erzählkompetenzen von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen und zeigt auf, wie diese im logopädischen Alltag umgesetzt werden kann.

DETAILS

In dieser Weiterbildung werden Begrifflichkeiten erklärt und methodische Möglichkeiten rund um Besonderheiten im Bereich der Wahrnehmung und der Unterstützten Kommunikation vermittelt. Mit Best Practice und Übungen wird gezeigt und erfahren, wie die Inhalte im therapeutischen und schulischen Setting umgesetzt werden können.

DETAILS

In diesem Seminar werden die Entwicklung von Lesekompetenz, die Leseleistung bestimmende Faktoren und darauf aufbauend in engem Praxisbezug Möglichkeiten der gezielten Diagnostik, Förderung und Therapie leseschwacher Kinder, Jugendlicher und Erwachsener behandelt.

DETAILS

Die Weiterbildung fasst grundlegende theoretische Positionen im Kontext der semantisch-lexikalischen Störungen zusammen und stellt eine Verbindung zur praktischen Umsetzung in Diagnostik und Therapie her. Diagnostikverfahren und deren unterschiedliche Potenziale für die Therapieplanung werden vorgestellt sowie verschiedene Ansätze und Methoden zur Therapie praxisnah erprobt.

DETAILS

Diese Weiterbildung thematisiert praxisorientiert therapeutische Möglichkeiten, wie bei kleinen Kindern die Vorläuferfähigkeiten des Spracherwerbs für variable, stabile kommunikative Strategien angestossen werden können. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn das Kind die Bedeutung der Sprache noch nicht entdeckt hat. Weiter werden die Anleitung und der Einbezug der Eltern in den Therapieprozess beleuchtet, damit auch sie die kommunikativen Strategien bei ihrem Kind anregen und fördern können.

DETAILS

Die Referentin vermittelt theoretische Grundlagen über das Monitoring des Sprachverstehens und zeigt diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf. Darauf basierend stellt sie den Bezug zu Sprachverständnisstörungen im Schulalter her.

DETAILS

Eine modellgestützte und ganzheitliche Therapie mit Kindern, die im Vorschul- und Schulalter auf mehreren sprachlichen Ebenen Auffälligkeiten zeigen, wird vorgestellt. Ein Leitfaden wird erstellt, der erklärt, wann welche Behandlungsschritte durchgeführt werden sollen.

DETAILS

Aus der Diagnostik relevanter grammatischer Strukturen leitet die Referentin für die Therapie bei ein- und mehrsprachigen Kindern ein sprachspezifisches wie auch ganzheitliches Vorgehen ab und illustriert dieses anschaulich durch Praxisbeispiele und Therapiematerial.

DETAILS

Ultraschall bietet als nicht-invasives und strahlenfreies Bildgebungsverfahren viele Vorteile. Dieses Webinar ermöglicht den Teilnehmenden durch zahlreiche Bild- und Videobeispiele ein Verständnis der schluckrelevanten Anatomie und Physiologie und zeigt das Potential von Ultraschall in der Schluckabklärung und -behandlung auf.

DETAILS

Probleme im Bereich Lesekompetenz hindern die Betroffenen daran, eigene Ziele zu erreichen, ihr Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Weiterbildung thematisiert Aspekte aus den Bereichen Theorie, Diagnostik und Therapie der Leseflüssigkeit und des Leseverstehens im Schulalter.

DETAILS

In dieser Weiterbildung wird der Frage nachgegangen, wie im Spiel im Rahmen der Pragmatiktherapie positive Handlungs- und Kommunikationsmuster für eine gelingende Kommunikation aufgebaut werden können.

DETAILS

Mögliche Einsatzgebiete, praktische Umsetzbarkeit, Implementierung in der Praxis sowie Grenzen der Interventionen werden vorgestellt. Erfahrungen mit Funktioneller Elektrostimulation, Gleichstromstimulation, repetitiver Transkranieller Magnetstimulation und Pharyngealer Elektrostimulation werden geteilt.

DETAILS

Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt in der praxisnahen Vermittlung des Non-Avoidance-Ansatzes in Anlehnung an Charles van Riper und Carl Dell für stotternde Kinder. Die Teilnehmenden können nach dieser Weiterbildung direkt mit der logopädischen Therapie mit stotternden Kindern starten.

DETAILS

In Supervisionsgruppen von 3 bis 4 Personen werden aktuelle Fragen und Anliegen aus dem Berufsalltag mit einer Supervisorin oder einem Supervisor besprochen und reflektiert.

DETAILS

Dynamic Assessment und Lernverlaufsdiagnostik sind neuere Ansätze, die den diagnostischen Blick spezifisch auf den Lernprozess richten, um das therapeutische Vorgehen anzupassen oder zu evaluieren. Konzepte, Materialien und Fallbeispiele zu beiden Ansätzen werden in der Weiterbildung diskutiert.

DETAILS

Die Weiterbildung bietet eine fachübergreifende, interdisziplinäre Sicht auf kindliche Sprach- und Sprechentwicklung und setzt diese in Bezug zur sensorischen Integration. Thematisiert wird, wie sensorische Integrationsstörungen kindliche Sprach- und Sprechfähigkeiten beeinflussen können. In einem zweiten Schritt wird praxisorientiert vermittelt, wie eine effektive sensorisch angereicherte Kindersprachtherapie gestaltet werden kann.

DETAILS

Welches Potenzial bietet Künstliche Intelligenz im Einsatz in der logopädischen Diagnostik und Therapie mit Kindern und Erwachsenen und welche Herausforderungen sind damit für unsere Berufsgruppe verbunden? Diese Fragen sollen anhand von Beispielen aus Praxis (aktuelle Mainstream-Anwendungen) und Forschung beantwortet werden.

DETAILS

Im therapeutischen Setting begegnen Therapeutinnen und Therapeuten immer wieder Menschen, deren Kommunikations- und Sprechfähigkeiten eingeschränkt sind und/oder die Besonderheiten in Kognition oder Wahrnehmung haben. Sie zeigen häufig Verhaltensweisen, die für uns herausfordernd sind. In der Weiterbildung werden mögliche Ursachen aufgezeigt und Lösungsideen entwickelt.

DETAILS

In dieser Weiterbildung werden das Krankheitsbild der Demenz sowie dazugehörige Einteilungen, Syndrome und Symptome umfassend dargestellt und aus logopädischer Sicht veranschaulicht. Neben der Vorstellung diagnostischer Ansätze für Schluck- und Kommunikationsstörungen werden logopädische Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt.

DETAILS

In dieser Weiterbildung wird die Kommunikationsstörung Poltern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen behandelt. Inhalt sind die Diagnostik sowie mehrdimensionale Therapiekonzepte.

DETAILS

Im Seminar werden die Grundlagen zur deutschen Orthografie und der Erwerb von Schreibkompetenz vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten eine systematische Einführung in übergreifende Prinzipien der Rechtschreibprävention, -diagnostik, -therapie und -förderung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ordnen die Diagnose LRS ein.

DETAILS

In dieser zweitägigen Online-Weiterbildung erweitern die Teilnehmenden ihr Wissen und ihre Kompetenzen in der Befundung und Interpretation endoskopischer Schluckuntersuchungen.

DETAILS

Die Weiterbildung bietet einen Einstieg in die evidenzbasierte Grammatiktherapie. Auf der
Grundlage aktueller Forschungsergebnisse wird das Diagnostikverfahren ESGRAF 4–8 (Motsch & Rietz 2019) vorgestellt und die kontextoptimierte Intervention bei allen gängigen Therapiezielen konkret und anschaulich aufgezeigt.

DETAILS

Die Begleitung und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Spaltbildungen sowie insuffizienter velopharyngealer Sphinkterfunktion ist seit jeher ein fester Bestandteil der Logopädie. Was hat sich verändert, was hat sich bewährt und weshalb bestehen oft Zweifel, diesem Störungsbild gewachsen zu sein, bei dem doch Logopädie so grosse Wirkung zeigt und so wertvoll ist?

DETAILS

In der Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur handlungs- und entwicklungsorientierten Sprachtherapie (heos-Therapie) mithilfe von theoretischen Inputs, Videoanalysen und durch eigenes Ausprobieren.

DETAILS

Was haben Huhn, Esel, Alpaka, Hund, Meerschweinchen und Hase gemeinsam? Sie können alle in der tiergestützten Therapie eingesetzt werden und unterstützen Therapeutinnen und Therapeuten in ihrem Alltag auf unterschiedliche Art und Weise. Sie regen das Kind an, motiviert mitzumachen, schaffen Sprechanlässe und vermitteln Sicherheit.

DETAILS

Der Einsatz eines Therapiehundes in der Logopädie ist sehr vielfältig. In der Weiterbildung wird aufgezeigt, wie therapiegestützte Interventionen kynologisch aufgebaut und therapeutisch in der Logopädie mit Kindern umgesetzt werden können.

DETAILS

Das Arbeitsgedächtnis und die Verarbeitungsgeschwindigkeit sind zwei Hirnfunktionen, welche die Sprachentwicklung und auch die Schulleistungen, insbesondere die Lesefähigkeit und das Kopfrechnen, bei Kindern massgeblich beeinflussen. Diese Funktionen lassen sich ab dem Kindergartenalter (4+) niederschwellig, konkret und vergnüglich mit Gesellschaftsspielen fördern.

DETAILS

INFORMATION UND KONTAKT



Feldeggstrasse 69
CH-8008 Zürich

+41 (0)71 552 54 30
weiterbildung@shlr.ch

img