Logopädinnen und Logopäden, schulische Heilpädagoginnen und schulische Heilpädagogen
Der systemisch-konstruktivistische Coachingansatz stellt auch für die logopädische Arbeit eine grosse Bereicherung dar. Patientinnen und Patienten, Angehörige und Therapeutinnen und Therapeuten profitieren in der Therapie von klaren Zielsetzungen, einer ressourcenorientierten Gesprächsführung und einem intensiven Blick auf Lösungsmöglichkeiten. Das systemische Coaching bietet für Logopädinnen und Logopäden eine wissenschaftlich fundierte Grundlage und gut umsetzbare Interventionen, welche die Handlungsfähigkeit ihrer Patientinnen und Patienten (Kinder + Erwachsene) erhöhen und dadurch auch die Effektivität von logopädischen Therapien steigern. Die Teilnehmenden lernen in dieser Weiterbildung eine Vielzahl an systemischen Coachinginterventionen und Fragetechniken kennen, die im logopädischen Alltag direkt eingesetzt werden können, egal ob im Elterngespräch, in der Therapie oder im Umgang mit Angehörigen. Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und praktische Übungen erleichtern die Umsetzung und machen deutlich, wie Coachingelemente in die logopädische Arbeit integriert werden können.
Sowohl für pädagogisch- als auch medizinisch tätige Logopädinnen und Logopäden mit zielgruppenspezifischen Übungen geeignet.
Ina Kimmel, Logopädin B.Sc., Sprechwissenschaftlerin M.A., Systemischer Coach (DGfC), Dortmund
Freitag, 21. April 2023 – 09:00 bis 16:30 Uhr
Samstag, 22. April 2023 – 09:00 bis 16:30 Uhr
CHF 570.00 / SAL-Einzelmitglieder CHF 520.00
Die Weiterbildung findet über Zoom statt. Bitte melden Sie sich mit der E-Mailadresse über die wir Sie kontaktieren sollen an. Sie erhalten ca. eine Woche vor dem Seminar die Instruktionen zur technischen Durchführung.
Natalie Guthauser, natalie.guthauser@shlr.ch
Annina Ziltener, annina.ziltener@shlr.ch, Tel. +41 (0)58 459 22 80
Gerne nehmen wir Ihre Online-Anmeldung bis 30 Tage vor Weiterbildungsbeginn entgegen.