- Wir behalten uns vor, unsere Weiterbildungen vor Ort kurzfristig online durchzuführen, falls äussere Umstände dies erfordern.
Datum
Beschreibung
Belegung
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Logopädinnen und Logopäden sowie Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die ihre diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen zum Thema Lese- und Rechtschreibstörungen erweitern, ihr berufliches Netzwerk vergrössern und in den Austausch mit anderen Fachpersonen treten möchten.
DETAILSWeltweit stellen mehrsprachig aufwachsende Kinder den Regelfall und nicht die Ausnahme dar. So sind auch Logopädinnen und Logopäden im schulischen Kontext und in freien Praxen für mehrsprachig aufwachsende Kinder verantwortlich. Die Vielfalt der unterschiedlichen Erstsprachen in den Klassenzimmern nimmt dabei stetig zu. Diese Situation stellt die verantwortlichen Logopädinnen und Logopäden vor Herausforderungen, weil sie in den meisten Fällen die Erstsprache des Kindes nicht beherrschen. Der vorliegende Zertifikatslehrgang befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten dieses Themas.
DETAILSDer Nutzen früher Sprachtherapie ist heute unumstritten. Die Umsetzung in die Praxis gelingt jedoch nur durch eine gezielte Auseinandersetzung mit Themen dieser Entwicklungsphase. Wie lernen kleine Kinder? Welche Interessen haben sie? Womit hängen Verzögerungen in der frühen Entwicklung zusammen und wie können Veränderungen kindgerecht angeregt werden?
DETAILSDatum
Beschreibung
Belegung
In diesem praxisbezogenen Webinar wird ein Evaluationstool vorgestellt. Mit dem Fragebogen FOCUS©-G gelingt die Einschätzung der sprachlich-kommunikativen Teilhabe von kleinen Kindern in verschiedenen Lebenssituationen. Welche Veränderungen werden während und nach der Logopädie sichtbar?
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird das systemische Coaching speziell für den logopädischen Therapiealltag vorgestellt und praktisch erprobt.
DETAILSDer Einsatz eines Therapiehundes in der Logopädie ist sehr vielfältig. In der Weiterbildung wird aufgezeigt, wie therapiegestützte Interventionen kynologisch aufgebaut und therapeutisch in der Logopädie mit Kindern umgesetzt werden können.
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird das Krankheitsbild der Demenz sowie dazugehörige Einteilungen, Syndrome und Symptome umfassend dargestellt und aus logopädischer Sicht veranschaulicht. Neben der Vorstellung diagnostischer Ansätze für Schluck- und Kommunikationsstörungen werden logopädische Interventionsmöglichkeiten sowie auch Grenzen aufgezeigt und diskutiert.
DETAILSIn diesem Webinar werden die häufigsten fehlgebildeten Laute bzw. Lautverbindungen in ihrer korrekten Bildung erarbeitet und allgemeine Ideen für eine, wenn notwendig, kleinschrittige Festigung erläutert.
DETAILSZiel dieser praxisorientierten Weiterbildung ist es, ein Kind mit VED sicher diagnostizieren und gezielt therapieren zu können. Sie werden in Diagnostik sowie in die drei Therapieansätze «Assoziationsmethode nach «McGinnis», «KoArt» und «TOLGS» eingeführt (inkl. Videobeispielen und kurzen Übungen).
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird ein umfangreiches Hintergrundwissen zum Störungsbild des selektiven Mutismus vermittelt. Die Teilnehmenden lernen wesentliche Bausteine der Dortmunder Mutismus-Therapie kennen und reflektieren deren individuellen und situationsbezogenen Einsatz in der Praxis.
DETAILSWie kann die frühkindliche Sprachentwicklung durch Peerbeziehungen im sozialen Fantasiespiel gefördert werden? In diesem Workshop werden Forschungsergebnisse präsentiert, Dialoge zum Transfer in den eigenen logopädischen Alltag geführt und Videosequenzen analysiert.
DETAILSVor dem Hintergrund relevanter Forschungsergebnisse werden Grundlagen zum Wortschatzerwerb mehrsprachiger Kinder präsentiert und die Eignung diagnostischer sowie therapeutischer Vorgehensweisen diskutiert. Praktische Überlegungen zur Wortschatzdiagnostik und -therapie runden den Weiterbildungstag ab.
DETAILSIn dieser Weiterbildung wird die Beratung von Eltern und Lehrpersonen thematisiert, damit Logopädinnen und Logopäden diese wichtigen Bezugspersonen von stotternden Kindern gezielt und kompetent unterstützen können.
DETAILSIn der Weiterbildung wird ein kompakter Überblick über morphologische und syntaktische Meilensteine der ersten Lebensjahre und deren Zusammenhang zu interaktionellen und symbolischen Entwicklungsschritten gegeben. Im Vordergrund stehen die Planung und Umsetzung der Therapie in einem möglichst natürlichen interaktionellen Kontext.
DETAILSGruppentherapeutische Interventionen im Bereich der Aphasie werden im Hinblick auf theoretische Grundlagen, Evidenzen und Konzepte vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten weiter einen Einblick in die konkrete Umsetzung in der Praxis.
DETAILSIn diesem Seminar werden die Entwicklung von Lesekompetenz, die Leseleistung bestimmende Faktoren und darauf aufbauend in engem Praxisbezug Möglichkeiten der gezielten Diagnostik, Förderung und Therapie leseschwacher Kinder, Jugendlicher und Erwachsener behandelt.
DETAILSIn diesem sehr praxisbezogenen Webinar wird ein neu entwickeltes Screening vorgestellt. Es überprüft schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten und linguistische Kompetenzen im letzten Kindergartenjahr und dient damit der Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie Leseverständnisproblemen.
DETAILSDer individuelle Umgang der Eltern mit den (Sprach-)Entwicklungsschwierigkeiten ihres Kindes macht Fachpersonen nicht selten betroffen und betrifft unser professionelles Tun. Insbesondere bei kleinen Kindern sind viele Eltern auf eine wertschätzende Begleitung durch die Fachperson angewiesen.
DETAILSDie Weiterbildung hat die Unterstützung der Planung & Durchführung von Logopädie mit Kindern durch App-Einsatz sowie den Einbezug von Medienpädagogik, Ethik, Evidenz und Praxis für die therapeutische Entscheidungsfindung zum Inhalt. Es werden theoretische Grundlagen, praktische Herausforderungen und Ressourcen besprochen. Mittels Vorstellung, Erprobung und Bewertung ausgewählter Apps werden die Inhalte vertieft.
DETAILSIm kommenden Herbst beginnt der dritte Durchgang der Weiterbildung für Praktikumsleiter und Praktikumsleiterinnen der SHLR. Die bisherigen Erfahrungen sind vielversprechend.
Zielgruppe diplomierte Logopädinnen und diplomierte Logopäden
In der Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur handlungs- und entwicklungsorientierten Sprachtherapie (heos-Therapie) mit Hilfe von theoretischen Inputs, Videoanalysen und durch eigenes Ausprobieren.
DETAILSNach einer kurzen Einführung zu neurophysiologischen Grundlagen sowie den Mechanismen der Neuroplastizität werden in diesem Webinar schwerpunktmässig logopädische neurologische Störungsbilder und deren aktuelle Behandlungskonzepte auf ihre Anwendung der Prinzipien der Neuroplastizität diskutiert.
DETAILSBei Neurogener Dysphagie kann neben der Schluck- auch die Hustenfunktion und damit die wichtigste Teilfunktion des Schutzsystems der Atemwege beeinträchtigt sein. In diesem Webinar werden die Anwendungsmöglichkeiten des Alkaloids Capsaicin zur Behandlung dieser Funktionsstörungen und seine Rolle in der Prävention von Aspirationspneumonie besprochen.
DETAILSSchwierigkeiten in der Kommunikation sind ein Kernsymptom bei ASS. Aufbauend auf Erkenntnissen zur Wahrnehmungsverarbeitung und zum Spracherwerb werden interaktionsorientierte Vorgehensweisen für die logopädische Diagnostik und Therapie anhand von Beispielen aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.
DETAILSAus der Diagnostik relevanter grammatischer Strukturen leitet die Referentin für die Therapie ein sprachspezifisches wie auch ganzheitliches Vorgehen ab und illustriert dieses anschaulich durch Praxisbeispiele und Therapiematerial.
DETAILSDie Referentin vermittelt den Teilnehmenden neben den theoretischen Grundlagen die Klassifikation, Diagnostik und die Therapie von kindlichen Aussprachestörungen. Mit Hilfe von Fallbeispielen und vielen praktischen Übungen werden die Inhalte veranschaulicht.
DETAILSDie Weiterbildung fasst grundlegende theoretische Positionen im Kontext der semantisch-lexikalischen Störung zusammen und stellt eine Verbindung zur praktischen Umsetzung in Diagnostik und Therapie her. Diagnostikverfahren und deren unterschiedliche Potenziale für die Therapieplanung sowie verschiedene Ansätze und Methoden zur Therapie werden vorgestellt und praxisnah erprobt.
DETAILSProbleme im Bereich Lesekompetenz hindern die Betroffenen daran, eigene Ziele zu erreichen, ihr Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Weiterbildung thematisiert Aspekte aus den Bereichen Theorie, Diagnostik und Therapie des Leseverstehens im Schulalter.
DETAILSDie Referentin vermittelt theoretische Grundlagen über das Monitoring des Sprachverstehens und zeigt diagnostische und therapeutische Möglichkeiten auf. Darauf basierend stellt sie den Bezug zu Sprachverständnisstörungen im Schulalter her.
DETAILSDieses Webinar bietet eine Überblick über theoretische und praktische Inhalte zur Förderung der phonologischen Bewusstheit in der Logopädie mit Kindern mittels Musik.
DETAILS